Zurück zur Übersicht
23:09 Uhr - 16.09.2020

Fed signalisiert Nullzins bis 2023

Die amerikanische Zentralbank sieht derzeit auf Jahre hinaus keinen Grund den Leitzins zu erhöhen.

Die US-Notenbank plant die lockere Geldpolitik auf Jahre hinaus weiterzuführen. Das gaben die Währungshüter nach der jüngsten Sitzung des Offenmarktausschusses am Mittwochnachmittag bekannt.

Das Federal Reserve will den Leitzins im Zielband von 0 bis 0,25% belassen, «bis am Arbeitsmarkt Vollbeschäftigung herrscht, die Inflationsrate auf 2% gestiegen ist und auf dem Weg ist, für einige Zeit moderat über 2% zu steigen». Das erläuterte Fed-Chef Jerome Powell an der Medienkonferenz nach der Sitzung. Bezüglich der Teuerungsrate fasst Powell damit in Worte, was er an der Notenbankkonferenz in Jackson Hole als neues langfristiges Ziel angekündigt hatte.

Nicht vor 2023

Laut der Mehrheit der Währungshüter werden die Ziele nicht vor 2023 erreicht werden. 13 Mitglieder des Offenmarktausschusses sehen den Leitzins in drei Jahren immer noch in der Bandbreite von 0 bis 0,25%. Nur vier Mitglieder sehen einen höheren Leitsatz.

Für das Jahr 2023 erwarten die Mitglieder im Median eine Arbeitslosenquote von 4% sowie einer Inflationsrate von 2%. Dies geht aus den jüngsten Prognosen der Währungshüter hervor, die Quartalsweise publiziert werden. Für das Jahr 2023 wurde erstmals eine Schätzung abgegeben.

Für das laufende Jahr wurden die Prognosen nach oben revidiert. «Die Erholung war schneller als erwartet», erklärte Powell. Das zeigt sich in den Schätzungen der Währungshüter. Im Juni rechneten sie für Ende Jahr im Median noch mit einer Arbeitslosenquote von 9,3%. Die Schätzung vom September beträgt nun 7,6%.

Im August sank die Arbeitslosenquote auf 8,4%. Powell gab aber zu bedenken, dass die Rate auch aufgrund von falscher Klassifikation so niedrig sei. Darum wiederholte er auch, dass fiskalpolitische Massnahmen notwendig seien, um die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt zu unterstützen.

Die Währungshüter ergänzten in der Medienmitteilung, dass sie die Kaufprogramme von US-Staatsanleihen und hypothekengesicherten Wertpapieren im aktuellen Volumen fortführen werden, nicht nur um das reibungslose Funktionieren des Marktes zu unterstützen, sondern auch um die Wirtschaft zu unterstützen.

Erst die Hälfte

Wie weit der Weg noch ist, zeigt die Lücke am Arbeitsmarkt. «Von den 22 Mio. Amerikaner die seit der Pandemie die Stelle verloren haben, konnte erst die Hälfte wieder eine Arbeit finden», sagte Powell. «Wir werden die Mio. die noch keine Arbeit haben nicht aus den Augen verlieren».

In den nächsten Jahren rechnen die Währungshüter mit einer steten Verbesserung am Arbeitsmarkt. Von der Vollbeschäftigung ist der Arbeitsmarkt aber noch weit entfernt. «Die Erholung werde noch lange dauern», erklärte Powell. Zwar habe es bereits eine substanzielle Verbesserung gegeben, das Niveau der Arbeitslosigkeit sei aber immer noch hoch.

Gleichzeitig räumte Powell ein, dass die konjunkturelle Entwicklung höchst unsicher ist und von der Entwicklung der Coronaviruspandemie abhänge.

Wann genau das Ziel der Vollbeschäftigung erreicht sie, wollte Powell nicht definieren. Es gebe keinen einzelnen Indikator als Zielgrösse. «Wir betrachten die Arbeitslosenrate, die Beschäftigungsquote, das Lohnwachstum, sowie eine Reihe von weiteren Indikatoren», erklärte er.

Er sähe gerne wieder eine Arbeitslosenquote von 3,5% wie sie vor der Pandemie erreicht wurde. Auf diesem Niveau stieg laut Powell die Beschäftigungsquote und die Gewinne am Arbeitsmarkt wurden breit geteilt. 3,5% sei aber keine magische Zahl. «Ein heisser Arbeitsmarkt hat viele Vorteile, besonders wenn die Inflation in Schach gehalten werden kann».

Locker wie kaum je zuvor

Wie locker die Geldpolitik unter Powell geworden ist, zeigt der Vergleich mit Vorgängerin Janet Yellen. Als die Notenbank Ende 2015 den Leitzins erhöhte, rechneten die Währungshüter mit einer Arbeitslosenquote von 5% und eine Kerninflationsrate von 1,3% zum Jahresende. Nun sehen die Währungshüter selbst bei einer Arbeitslosenquote von 4% und einer Kerninflationsrate von 2% noch keinen Grund, den Leitzins zu erhöhen.

Der Entscheid das Ziel anzupassen, wurde nicht einstimmig gefällt. Abweichungen gab es in beide Richtungen. Für Neel Kashkari von der Distriktnotenbank Minneapolis geht das Ziel einer Inflationsrate, die für einige Zeit mehr als 2% betragen soll, nicht weit genug. Er forderte eine «nachhaltige» Überschreitung von 2%. Robert Kaplan von der Distriktnotenbank in Dallas wollte hingegen am bisherigen Ziel von 2% ohne Überschiessen festhalten.

 

 

 

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.