Gemäss einer Analyse des Online-Finanzvergleichsdienstes Moneyland.ch können Kunden in der Schweiz mit Kreditkarten pro Jahr mehr als 1000 Fr. sparen.
Im Rahmen des Kreditkartenvergleichs wurde bei 190 Kredit- und Prepaidkarten für sechs verschiedene Nutzerprofile eine Vollkostenrechnung durchgeführt.
Die Analyse berücksichtigt neben unterschiedlichen Jahresgebühren auch umsatz- und transaktionsabhängige Ermässigungen, Upload-Gebühren für Prepaidkarten, Bargeldbezugsgebühren im In- und Ausland, Bearbeitungsgebühren für Fremdwährungen und Fremdwährungsumrechnungskosten. Zudem werden Cashback-Zahlungen und Einkaufsgutschriften dank umsatzabhängigen Bonuspunkten von den Kosten in Abzug gebracht.
Dabei hat sich gezeigt, dass für Gelegenheitsnutzer das Sparpotenzial für die ersten zwei Jahre mehr als 1700 Fr. betragen kann. Ohne Berücksichtigung von Platinum-Kreditkarten können immer noch mehr als 600 Fr. eingespart werden. Noch grösser ist die Sparmöglichkeit für Vielnutzer, für die der Kostenunterschied zwischen der teuersten und der günstigsten Kreditkarte für die ersten zwei Jahre mehr als 2000 Fr. ausmacht.
Platinum-Karten als Sieger
Der reine Kostenvergleich ist geeignet für Benutzer, die vor allem auf den Preis achten. Wer zusätzlich von den zahlreichen Services der Schweizer Kreditkarten profitieren möchte, tut gut daran, einen Leistungsvergleich durchzuführen.
Dafür hat Moneyland.ch bei allen 190 Karten sechzehn verschiedene Leistungskriterien analysiert, darunter Flugmeilenprogramme, Unfall-, Gepäck-, Einkaufs- und Reiseversicherungen, Mietwagenvergünstigungen, VIP-Services oder Charity- und Nachhaltigkeitsprogramme. Dabei hat sich, wenig überraschend, gezeigt, dass bei den Leistungen die teuersten Karten, die Platinum-Karten, als Sieger hervorgehen.
Die Besten pro Kategorie
Im Bereich der Platinum-Kreditkarten ist die Rangliste, losgelöst vom Nutzergrad, immer die gleiche: PostFinance Visa Platinum Card, vor UBS (UBSN 16.64 0.85%) MasterCard Platinum und UBS Visa Platinum Card.
Etwas grösser sind die Unterschiede bei den Gold-Kreditkarten. Für Gelegenheitsnutzer, Vielnutzer und Auslandnutzer sind die PostFinance MasterCard Gold (Gold 1291.51 -0.97%), die PostFinance Visa Gold Card und die TCS MasterCard Gold am günstigsten. Für Wenignutzer und Inlandnutzer sind dieselben drei Karten in den Top drei, allerdings in etwas anderer Reihenfolge: TCS MasterCard Gold, PostFinance MasterCard Gold und PostFinance Visa Gold Card.
Variantenreicher präsentiert sich das Bild bei den Standardkarten. Für Gelegenheitsnutzer und Wenignutzer sind die Migros Cumulus-MasterCard, die Coop Supercardplus Visa und die Coop Supercardplus MasterCard am günstigsten. Vielnutzer sowie Shopper schneiden mit PostFinance Classic Card, PostFinance MasterCard Standard und Migros Cumulus-MasterCard am besten ab. Leute, die die Standardkarte lediglich im Inland benutzen, setzen vorzugsweise auf Migros Cumulus-MasterCard, auf Bonus Card Visa und auf Coop Supercardplus Visa. Für Auslandnutzer stehen PostFinance Visa Classic Card, PostFinance Master Card Standard und Bonus Card Visa im Vordergrund.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.