Zurück zur Übersicht
14:28 Uhr - 29.10.2015

Risiko für lokale Immobilienblasen steigt

In vielen Städten ist der Markt für Wohneigentum überbewertet, analysiert die UBS im Global Real Estate Bubble Index. Am grössten ist die Gefahr einer Blase in London und Hongkong.

Die Märkte für Wohnimmobilien sind in vielen Metropolen rund um den Globus überbewertet. Zu diesem Schluss kommt die UBS (UBSG 19.84 -0.75%) in ihrer neu lancierten Studie «Global Real Estate Bubble Index». Darin analysiert sie die Entwicklung der Wohneigentumspreise in fünfzehn Städten weltweit. Ziel ist es, Überhitzungstendenzen früh zu identifizieren.

UBS Global Real Estate Bubble IndexDer UBS Global Real Estate Bubble Index misst das Risiko einer Immobilienblase anhand wiederkehrender Muster in ausgewählten globalen Finanzzentren. Folgende, risikobasierte Klassifizierungen kommen zum Einsatz: Baisse (Indexwert kleiner als –1,5), unterbewertet (–1,5 bis –0,5), fair bewertet (–0,5 bis 0,5), überbewertet (0,5 bis 1,5) und Blasenrisiko (grösser als 1,5).

Der Index berücksichtigt verschiedene Faktoren. Dazu zählen: Das Verhältnis zwischen Kaufpreis und Einkommen, das Verhältnis zwischen Kaufpreis und Mitzinsen, die Veränderungsrate des Hypothekarvolumens zum Bruttoinlandprodukt (BIP) , die Veränderungsrate der Bautätigkeit zum BIP und der Vergleich der Preise in den Städten zum landesweiten Preisniveau.
Zwar könne eine Blase vor ihrem Platzen nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, erklären die Ökonomen von UBS. Doch historische Daten würden wiederkehrende Muster von Exzessen am Immobilienmarkt zeigen. «Es ist von grundlegender Bedeutung, die Anzeichen für eine Blase frühzeitig zu erkennen», sagt Claudio Saputelli, Leiter Global Real Estate bei UBS.

Blasenrisiko in London und Hongkong

In zwölf der fünfzehn untersuchten Städte sind Wohnimmobilien entweder überbewertet oder es besteht die Gefahr einer Blase, ergibt die Auswertung der UBS. Am grössten ist die Gefahr einer Immobilienblase in London und Hongkong. Deutlich überbewertet gemessen an ihrer Historie sind auch die Märkte in Sydney, Vancouver, San Francisco und Amsterdam. Dahinter folgen Genf und Zürich. Fair bewertet sind dagegen die amerikanischen Städte New York und Boston. Der Häusermarkt in Chicago ist im historischen Vergleich unterbewertet.

zoom Quelle: UBS

In den Städten, die im roten Bereich liegen – also ein Blasenrisiko aufweisen – oder darauf zusteuern, ist die Gefahr einer starken Preiskorrektur grösser als in anderen Märkten. Eine Veränderung im makroökonomischen Umfeld, eine Verschiebung im Verhalten der Anleger oder eine substanzielle Ausweitung des Angebots an Wohnhäusern könnten einen Einbruch der Immobilienpreise auslösen, schreiben die Experten von UBS.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Ein Indexwert von über 1 zog in 95% der Fälle innerhalb von drei Jahren eine Preiskorrektur von durchschnittlich 30% nach sich. «Anleger sollten in überbewerteten Märkten mittel- und langfristig nicht mit steigenden Preisen rechnen», warnen die Ökonomen.

Unerschwingliche Immobilien

Weitere Preissteigerungen könnten langfristig verhindert werden durch eine geringe Erschwinglichkeit. «In Hongkong, Paris, Singapur, New York und Tokio haben sich die Wohnimmobilienpreise am stärksten von den lokalen Einkommen entkoppelt», sagt Matthias Holzhey, Ökonom bei UBS.

In Hongkong müsste eine hochqualifizierte Person mehr als zwanzig Jahre arbeiten, um sich eine 60-Quadratmeter-Wohnung in der Nähe des Stadtzentrums leisten zu können (vgl. Grafik). Das übersteigt das Budget der meisten Einwohner. In Genf und in Zürich beträgt die Arbeitszeit für eine vergleichbare Immobilie sechs bis sieben Jahre. Gerade das Beispiel Hongkong zeigt, dass die Entwicklung der Immobilienpreise kaum mehr etwas mit der einheimischen Wirtschaft zu tun hat.

zoom Quelle: UBS

Geldpolitik heizt Immobilienmarkt an

Die Preisentwicklung in den Städten (vgl. rote Kurve) hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend von der Entwicklung auf Landesebene (vgl. braune Kurve) abgekoppelt. «Seit 1998 haben sich die Immobilienpreise in vielen Städten der Welt teuerungsbereinigt mehr als verdoppelt», heisst es in der UBS-Studie. «Im Durchschnitt ist das Preisniveau höher als vor der Finanzkrise im Jahr 2007/08.»

zoom Quelle: UBS

Angefacht wird der Immobilienboom von der lockeren Geldpolitik. So hat sich die monetäre Basis auf globaler Ebene seit 2008 mehr als verdreifacht. Als Folge sind die Zinsen auf Rekordtiefs gefallen.

«Wenn günstige Finanzierungskonditionen auf bullische Erwartungen treffen, können sich die Immobilienpreise von der realen Wirtschaftsentwicklung abkoppeln», heisst es in der UBS-Studie. Saputelli resümiert: «Die lockere Geldpolitik hat eine Normalisierung der Wohnimmobilienmärkte verhindert und das Risiko lokaler Blasen erhöht.»

Immobilien-Experte: "Zürich und Genf noch immer überbewertet" AWP/Andreas Hohn

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.