Zurück zur Übersicht
14:38 Uhr - 24.03.2015

Kein Rekord der Schweizer Leistungsbilanz mehr

Der Positivsaldo in der Aussenbilanz der Schweiz ist im vergangenen Jahr markant zurückgegangen. Deviseninterventionen der SNB prägen die Statistik.

Die Zahlungsbilanz der SchweizzoomKritiker der Schweizer Mindestkurspolitik argumentierten lange, dass es sich angesichts des rekordhohen Leistungsbilanzüberschusses nicht gezieme, den Wechselkurs künstlich tief zu halten. Die am Montag veröffentlichte erste Hochrechnung der Schweizer Zahlungsbilanz legt offen, dass die Kritik nur teilweise gerechtfertigt war: Der Leistungsbilanzüberschuss schmolz 2014 um 23 Mrd. auf 45 Mrd. Fr. Von Rekord kann keine Rede mehr sein. In den vergangenen vierzehn Jahren fiel der Saldo nur fünf Mal noch tiefer aus. Gemessen am Bruttoinlandprodukt beträgt er 7% (2013: 11%).

ZahlungsbilanzDie Leistungsbilanz weist die Transaktionen mit dem Ausland aus: Im- und Exporte sowie Zu- und Abflüsse von Arbeitseinkommen (Löhne) und von Kapitaleinkommen (Aktiendividenden, Gewinne ausländischer Tochterunternehmen etc.). Die Schweiz fährt traditionell positive Salden im Aussenhandel ein, was den Leistungsbilanzüberschuss alimentiert. Das ist in vielen Ländern ebenso der Fall. Die Schweizer Besonderheit besteht darin, dass die Kapitaleinkommen die Leistungsbilanz viel stärker beeinflussen als der Aussenhandel: u. a. Einkommen auf das hohe Nettoauslandvermögen der Schweiz oder die Einnahmen der Banken aus dem Geschäft mit ausländischen Kunden.

Während die Leistungsbilanz laufende Einnahmen und Ausgaben erfasst (deshalb heisst sie auf Englisch Current Account), listet die Kapitalbilanz die Investitionen selbst auf. Leistungsbilanz und Kapitalbilanz ergänzen sich zur Zahlungsbilanz. Deren Saldo sollte immer ausgeglichen sein, wobei die Währungsreserven als Puffer dienen und entsprechend schwanken. In der Praxis bleibt jedoch stets eine statistische Differenz übrig. 2014 belief sie sich auf 11 Mrd. Fr. (AN)
Verantwortlich für den Rückgang sind die Kapitaleinkommen (vgl. Box rechts). Ihr Überschuss verringerte sich markant, wie die Schweizerische Nationalbank (SNB (SNBN 1000 -1.48%)) mitteilt, weil  bei den Direktinvestitionen höhere Ausgaben verzeichnet wurden. Zwar stiegen die Gewinne der Auslandtöchter. Sie glichen den Ausgabenanstieg aber nur teilweise aus.

Kapital fliesst ab

Auch der Überschuss in der Kapitalbilanz der Schweiz – dem zweiten Teil der Zahlungsbilanz – schrumpfte letztes Jahr beträchtlich. Er halbierte sich fast und betrug im Jahresdurchschnitt 47 Mrd. Fr. Wie die Komponenten der Kapitalbilanz sich im Quartalsverlauf entwickelten, ist im unteren Teil der Grafik dargestellt, wobei Minuswerte den Export von Kapital aus der Schweiz abbilden und Pluswerte Kapitalimporte.

Im vierten Quartal strömte per saldo Kapital in die Schweiz. Das ist aber nur der Nationalbank zu verdanken, die im Dezember am Devisenmarkt intervenierte und Fremdwährungen aufkaufte, um den Euromindestkurs von 1.20 Fr. zu verteidigen. Die Währungsreserven nahmen daraufhin um 26 Mrd. Fr. zu.

Alle anderen Positionen der Kapitalbilanz signalisieren Kapitalabflüsse aus der Schweiz. Inländer verkauften gegen Ende des Jahres massiv ausländische Anleihen, und auf der anderen Seite verkauften ausländische Anleger Schweizer Aktien. Die Portfolioinvestitionen weisen daraufhin im Schlussquartal einen signifikanten Negativsaldo von 10 Mrd. Fr. auf.

Weil Schweizer Unternehmen das Beteiligungskapital ihrer Tochtergesellschaften im Ausland verringerten, sank auch der Saldo der Direktinvestitionen ins Minus. Banken bauten ihre Aktiven im Interbankengeschäft gegenüber dem Ausland ab, was sich im Negativwert bei den «übrigen Investitionen»  niederschlägt.

Kundengelder fallen heraus

Die Nationalbank hat nach einjähriger Pause, in der sie die statistische Erfassung  überarbeitete, mit diesem Ausweis die Publikation der Zahlungsbilanz wieder aufgenommen. Das neue Erscheinungsbild entspricht dem weltweit verwendeten Standard. Unter anderem verschwindet die typisch schweizerische Bezeichnung «Ertragsbilanz» und wird durch den international üblichen Begriff «Leistungsbilanz» ersetzt. Kapitalexporte heissen von nun an «Nettozugang von Aktiven».

Die Aufstellung werde dank der Reform detaillierter, verspricht die SNB. Leider aber nicht in allen Bereichen. So ist es künftig nicht mehr  möglich, aus der Kapitalbilanz den Zu- und Abgang von Kundengeldern aus dem Ausland resp. Treuhandanlagen abzulesen. Die Daten werden – einer nur schwer verständlichen  international üblichen Logik wegen – nicht mehr erfasst. Auch in den von der SNB separat erhobenen Bankenstatistiken fehlen entsprechende Angaben. In der Schweizer Aussenwirtschaftsstatistik entsteht eine Lücke, ausgerechnet an einer Stelle, die Wirtschaftsforscher und Devisenanalysten regelmässig konsultierten, um die Wechselkursentwicklung besser erklären zu können.

Die statistische Umstellung hat zu einer Neudefinition des Schweizer Auslandvermögens geführt. Neu werden u. a. konzerninterne Kredite der Versicherungen erfasst. Das Nettoauslandvermögen betrug demnach vergangenes Jahr beachtliche 816 Mrd. Fr.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.