Zurück zur Übersicht
06:58 Uhr - 08.08.2018

Erneut ist ein Dividendenrekord in Sicht

Die zwanzig grössten Schweizer Unternehmen werden im kommenden Frühjahr knapp 40 Mrd. Fr. ausschütten – so viel wie noch nie.

Vorfreude ist die schönste Freude – vor allem wenn man Aktien der grössten Schweizer Unternehmen besitzt. Zwar dauert es noch einige Zeit, bis – im nächsten Frühjahr – die kommende Dividendensaison beginnt. Doch bereits zeichnet sich ab, dass die 20 grössten Unternehmen, die im Swiss Market Index (SMI (SMI 9201.22 0.57%)) zusammengefasst werden, so viel Geld wie noch nie an ihre Eigentümer ausschütten. Knapp 40 Mrd. Fr. des geschätzten Gewinns dürften gemäss Schätzung von «Finanz und Wirtschaft» an die Aktionäre ausbezahlt werden – 5% mehr als noch in diesem Jahr. Seit der Finanzkrise ist die Summe der Ausschüttungen kontinuierlich von 25 auf gegen 40 Mrd. Fr. gestiegen.

Getrieben wird das Wachstum von den drei Indexgrössen Nestlé (NESN 81.94 0.49%), Roche (ROG 245.05 0.47%) und Novartis (NOVN 83.1 0.14%). Das Trio setzt seine nachhaltige Dividendenpolitik fort und wird seine Ausschüttung für das laufende Geschäftsjahr voraussichtlich 5 bis 7% erhöhen. Die höchsten Dividenden im Verhältnis zum Aktienkurs zahlen traditionsgemäss die beiden Assekuranzunternehmen Zurich Insurance (ZURN 301.6 0.77%) und Swiss Re (SREN 88.16 0.14%). Gemessen am aktuellen Kurs ergibt die kommende erwartete Ausschüttung eine Dividendenrendite von gut 6%. Die durchschnittliche Dividendenrendite des Schweizer Aktienmarkts lag auf Basis des Geschäftsjahrs 2017 auf 3,2%.

Keine Kürzungen im SMI

Den grössten Dividendensprung bei den SMI-Titeln erwartet FuW bei der Credit Suisse (CSGN 15.81 1.67%). Allerdings hatte die Grossbank 2017 die Ausschüttung markant gekürzt. Auch mit der erwarteten Erhöhung bleibt Credit Suisse unter dem Niveau der vergangenen Jahre. Auch die Aktionäre von Lonza (LONN 314.1 1.13%), Julius Bär (BAER 55.2 1.28%) und Geberit (GEBN 444.7 1.02%) dürften sich über eine deutlich höhere Ausschüttung freuen. Das liegt auch daran, dass sich die Wirtschaft global gut entwickelt. «Verschiedene Unternehmen hatten 2017 einen gedämpften Geschäftsgang. Sie ­haben sich erholt», sagt Nils Wimmers­berger, Fondsmanager bei Vontobel (VONN 70.7 0.78%).

Bemerkenswert ist, dass aus heutiger Sicht kein einziges SMI-Unternehmen ­Gefahr läuft, die Ausschüttung kürzen zu müssen – was jeweils vom Markt als negatives Zeichen aufgefasst wird. Der Zeitarbeitsspezialist Adecco (ADEN 60.04 1.18%) wird im schwierigen Branchenumfeld die Ausschüttung unverändert belassen. Auch bei Swatch Group (UHR 448.5 1.49%) erwartet FuW keine Veränderung der Ausschüttung. Sollte die zweite Jahreshälfte die Erwartungen übertreffen, könnte auch der Uhrenhersteller eine ­höhere Gewinnsumme auszahlen.

Interessante Dividendentitel lassen sich auch ausserhalb des SMI finden. So gehört die Banque Cantonale Vaudoise (BCVN 733 0%) seit Jahren zu den beständigen Dividendenzahlern. Auch der Immobiliensektor, der Telecomanbieter Sunrise (SRCG 88.8 -0.22%) sowie die Versicherer Helvetia (HELN 585.5 1.04%) und Baloise (BALN 153.5 1.05%) gehören zu den Dividenden-Champions.

An Bedeutung eingebüsst hat die Form der steuerbefreiten Ausschüttungen aus den Kapitalreserveeinlagen. «Viele Unternehmen haben ihr Potenzial weitgehend ausgeschöpft, auch mit Blick auf die Steuervorlage 17, die nur noch eine Teilbesteuerung der Dividenden vorsieht.» Im SMI verfügen derzeit noch die beiden Grossbanken, UBS (UBSG 16.01 0.76%) und CS, sowie LafargeHolcim (LHN 50.54 0.92%) und Geberit über die Möglichkeit, steuerbefreit auszuschütten.

«Eldorado für Dividenden»

Derzeit deutet nichts darauf hin, dass der Trend zu noch höheren Ausschüttungen zu einem baldigen Ende kommt. «Wir ­befinden uns in einem Eldorado für Dividenden», sagt Lorenz Reinhard, der für Pictet Schweizer Aktienfonds leitet. «Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück und suchen eine höhere Effizienz über Prozessoptimierung bei der IT. Gleichzeitig bleiben die Cashflows stark, die Verschuldung hingegen tief. Das spricht für weiterhin wachsende Dividenden», so Reinhard.

Hinzu kommt, dass weitere Sektoren wieder vermehrt versuchen, Kapital an die Aktionäre zurückzugeben. So wird für das Geschäftsjahr nicht nur die Credit Suisse ihre Dividende kräftig erhöhen. Aktionäre des Papierherstellers CPH (CPHN 88.5 0.57%) dürfen mit fast fünfmal mehr Dividende rechnen, nachdem das Innerschweizer Unternehmen die Krise in der Papierbranche hinter sich gelassen hat. Auch bei Mikron (MIKN 9.7 -1.02%) und Zehnder (ZEH 43.7 -0.91%) Group rechnet FuW mit einer deutlich höheren Ausschüttung gegenüber dem Vorjahr.

Es gibt aber auch Unternehmen, die aufgrund negativer Entwicklungen in ihrem Kerngeschäft nicht in der Lage sind, ihre bisherige Ausschüttung beizubehalten. Der Backwarenspezialist Aryzta (ARYN 11.12 -1.72%), der im Vorjahr noch eine Dividende in Form eigener Aktien bezahlt hatte, wird wegen seiner finanziellen Schieflage auf eine Ausschüttung verzichten. Der Haustechnikspezialist Meier Tobler (MTG 20 -1.96%), bis anhin beliebt unter Dividendenjägern, streicht wegen schwierigem Geschäftsgang die Dividende gleich für zwei Jahre . Auch die Food-Unternehmen Emmi (EMMN 815 -0.61%) und Bell werden ihre Dividenden reduzieren. Bei der St. Galler KB entfällt die Jubiläumsdividende zum 150. Geburtstag.

Grosszügige Zykliker

Im breiten Markt kommen die höchsten Dividendenerhöhungen aus der zyklischen Branche. Sowohl Industrieunternehmen wie SFS (SFSN 117.8 0.43%), OC Oerlikon (OERL 15.49 3.06%), Schindler (SCHP 232.2 0.61%) und VAT dürften ihre Ausschüttung um mehr als 10% erhöhen. Auch beim österreichischen Technologiekonzern AMS (AMS 72.88 -1.35%) erwartet FuW eine Dividendenerhöhung.

Vor allem im Industriesektor dürften die Dividenden auch in Zukunft weiteres Aufwärtspotenzial haben. Vontobel-Fondsmanager Wimmersberger weist darauf hin, dass heute zahlreiche Industrieunternehmen weniger als die Hälfte des Jahresgewinns ausschütten. Auf der anderen Seite stehen Immobilienunternehmen, die heute praktisch den gesamten Jahresüberschuss an ihre Aktionäre weitergeben.

Anleger sollten sich auch nicht von überdurchschnittlich hohen Dividendenrenditen blenden lassen. Oft entstehen solche Konstellationen, weil wegen eines deutlich gefallenen Aktienkurses eine überhöhte Dividendenrendite berechnet wird. Aktuelles Beispiel ist der Vermögensverwalter GAM (GAM 9.42 5.49%), dessen Aktienkurs wegen verschiedener Probleme eingebrochen ist. Zwar liegt die Rendite auf die Dividendenzahlung über 7%. Das kompensiert das Minus des Aktienkurses von 60% in wenigen Tagen nicht in Ansätzen.

«Anleger sollten sich von einer optisch hohen Dividende nicht täuschen lassen», sagt Sven Bucher (BUCN 328.4 2.05%), Leiter Research der Zürcher Kantonalbank. Das habe sich jüngst bei Meier Tobler gezeigt, die für 2018 und 2019 die Dividende streicht. «Es ist wichtig, bei Unternehmen nicht nur auf die Vergangenheit zu schauen, sondern auch auf den Ausblick», so Bucher. Selbst in wirtschaftlich guten Zeiten können einzelne Branchen in Schwierigkeiten geraten – wie 2015 und 2016 die Luxusgüterbranche. «Wer auf Dividenden setzt, muss auf eine gute Diversifikation achten. Die Gefahr ist gross, dass Anleger dividendenfreundliche Branchen übergewichten», sagt Bucher.

Gefahr von Kürzungen

Gleichzeitig sollten Anleger nicht ausblenden, dass der Wirtschaftszyklus, der die Märkte in die Höhe getrieben hatte, allmählich seinem Ende entgegengeht. «Heute müssen sich Anleger fragen, bei welchen Unternehmen die Dividenden im Fall einer Rezession gefährdet wären», sagt Pictet-Fondsmanager Reinhard.

Zu den Kandidaten grösserer Kürzungen gehört nebst zyklischen Unternehmen auch die Finanzbranche – inklusive den Versicherern. Defensive Unternehmen wie Roche, Novartis und Nestlé, Riechstoffspezialist Givaudan (GIVN 2313 -0.47%) oder Telecomunternehmen wie Sunrise und Swisscom (SCMN 470.4 0.23%) wären auch in einer Rezession wohl in der Lage, Dividenden auszurichten.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.