Zurück zur Übersicht
13:22 Uhr - 05.04.2019

Grossbritannien: Lohnkluft der Geschlechter bleibt hoch

Unternehmen in Grossbritannien müssen Lohnfakten offenlegen. Bei Banken wie CS und UBS sind Lohnunterschiede zwischen Mann und Frau gross.

Die britische Regierung will die Dinge beim Namen nennen und aufzeigen, welche Unternehmen in Grossbritannien Frauen und Männer unterschiedlich bezahlen. Das Jargonwort heisst Gender Pay Gap, zu deutsch die Lohnkluft zwischen Männer und Frauen.

Zum zweiten Mal nach 2018 mussten alle Unternehmen mit einer Belegschaft von 250 und mehr Personen den Stundenlohn ihrer Mitarbeiter in einer staatlichen und öffentlich zugänglichen Datenbank erfassen.

In diese Pflicht eingebunden sind auch ausländische Unternehmen, die auf der Insel mit einer Tochtergesellschaft präsent sind – zum Beispiel Banken wie UBS (UBSG 12.655 0.28%) und Credit Suisse (CSGN 12.355 -0.04%) oder Industrieunternehmen wie Panalpina (PWTN 205.2 0.98%), Sulzer (SUN 100.7 0.2%), Sika (SIKA 145 0.69%) und Hilti.

Die Kluft hat sich kaum verringert

Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Situation kaum verändert. Lag die Lohnkluft 2018 bei 9,7%, ist sie heute bei 9,6%. Bei weniger als der Hälfte der Unternehmen hat sich die Lücke verkleinert. 78% der Gesellschaften zahlen Männern höhere Löhne als Frauen, bei 14% erhalten Frauen mehr Salär.

«Finanz und Wirtschaft» hat die Datenbank nach den Zahlen der Schweizer Gesellschaften durchsucht. Herausgekommen sind folgende Erkenntnisse:

  • Spitzenreiter bezüglich Lohnkluft sind die Banken. Vor allem die UBS fällt mit einer Verschlechterung von 25% (2018) auf 42,3% auf. An der Spitze liegt die Credit Suisse mit einer Differenz von 45%. Der Grund bei beiden Instituten dürfte sein, dass der Frauenanteil in den obersten Lohnklassen deutlich abgenommen hat.
  • Wie im Vorjahr zahlen drei Gesellschaften von Schweizer Unternehmen Frauen höhere Löhne als Männer. Dazu gehören die Tiernahrungsabteilung Purina sowie die Wassersparte von Nestlé (NESN 95.48 0.21%) sowie der britische Ableger vom Luxusgüterhersteller Richemont (CFR 73.1 -0.68%).
  • Nur gerade in fünf von 33 untersuchten Unternehmen in Schweizer Besitz sind Frauen im obersten Lohnquartil in der Überzahl – bei Roche (ROG 272.9 -0.35%) Healthcare liegt dort der Frauenanteil gar bei 95%. Dennoch verdienen beim Pharmariesen die Männer unter dem Strich besser.
  • Zu den männerdominierten Unternehmen gehören Schindler (SCHP 216.4 0.46%), Credit Suisse, ABB (ABBN 19.68 0.15%) und Sulzer Pumps. Bei diesen Gesellschaften liegt der Frauenanteil im obersten Lohnquartil unter 15%.

Ergebnisse mit Vorsicht zu geniessen

Landesweit sind bei einzelnen Unternehmen noch immer teilweise sehr hohe Unterschiede in der Entlohnung von Mann und Frau feststellbar. An der Spitze liegt der Immobilienmakler Countrywide Services mit 60,6% (Vorjahr 63,4%), der Tierpraxenanbieter Independent Vetcare mit 48,3% (50,5%) sowie die Airline EasyJet (EZJ 1055.5 -0.75%) mit 47,9% (45,5%).

Allerdings zeigt gerade das Beispiel EasyJet, dass die Zahlen mit Vorsicht zu geniessen sind. Gerade in der Airline-Industrie gehören die Piloten zu den am besten verdienenden Mitarbeitern. EasyJet-CEO Johan Lundgren hatte vergangenes Jahr bekräftigt, die Frauenquote in der Pilotenkabine massiv erhöhen zu wollen. Dieser Prozess lässt sich jedoch nicht auf Jahresbasis bewerkstelligen.

Nicht zu verwechseln mit Lohngerechtigkeit

Zudem ist der publizierte Gender Pay Gap nicht zu verwechseln mit der Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit. Die Auswertung in Grossbritannien zeigt lediglich die Verteilung der Lohnsumme nach Geschlecht auf, unabhängig von der jeweiligen Arbeit und Qualifikation. Deshalb weisen gerade Sektoren wie die Finanzindustrie, bei der traditionell viele Männer in den höheren Chargen arbeiten, eine besonders ausgeprägte Differenz aus.

Die britische Regierung hatte dennoch darauf gesetzt, dass mit diesem «naming and shaming», wie sie es nannte, Unternehmen dazu motiviert werden, die Lohnkluft innerhalb von Abteilungen zu reduzieren. Die Skepsis unter Experten ist jedoch gross. Bereits wird gefordert, dass die Regierung Ziele setzen müsste, deren Nichterreichen Strafen nach sich ziehen würden.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.