Zurück zur Übersicht
07:07 Uhr - 22.09.2016

Welche Fintech-Trends die Banken verschlafen

Kontaktloses Bezahlen und digitales Anlegen will fast jedes Institut. Andere Anwendungen werden ignoriert. Das könnte sich rächen.

Den Schweizer Banken steht noch ein langer Weg bis zur vollkommenen Digitalisierung ihres Geschäfts bevor. Das zeigt eine Studie von E-Foresight, dem Think Tank der Swisscom (SCMN 473.3 0.74%), und dem Kompetenzzentrum Sourcing in der Finanzindustrie der Universität St. Gallen (HSG).

«Einiges wurde schon lanciert, doch stehen wir in der Schweiz punkto Fintech immer noch am Anfang», sagt Falk Kohlmann, Chef von E-Foresight, der auf 1. November Leiter Digitalisierung bei der St. Galler Kantonalbank wird.

Zahlungen via Messenger 

Die für die Studie befragten 38 Retailbanken (sechzehn aus der Schweiz, zehn aus Deutschland) sind vor allem daran, zunächst ihr Kerngeschäft zu digitalisieren. So schätzt über die Hälfte der Institute das kontaktlose Zahlen als sehr relevant für die Zukunft ein.

Über 40% planen bzw. entwickeln eine digitale Lösung zum Geldtransfer zwischen Privatpersonen oder Unternehmen und Privatpersonen. Über 30% haben eine solche schon umgesetzt. Ein Beispiel dafür ist die neue Twint. Gefahr droht hier allerdings von finanzferner Seite.

zoom

Denn nicht nur die mobilen Zahllösungen von Apple oder Samsung (SMSD 542.45 1.53%) bieten Konkurrenz, sondern auch die bekannten Messenger-Apps. So hat Facebook (FB 129.94 1.01%) bereits mitgeteilt, eine Zahlungsfunktion in ihren Messenger einbauen zu wollen. «Banken könnten dadurch in diesem Bereich markant an Marktanteilen einbüssen», sagt Thomas Zerndt, Leiter des Kompetenzzentrums der HSG.

Siegeszug der Robo Advisors

Für die Banken eines der relevantesten Themen, das digitale Anlegen, hat in den vergangenen Monaten an Fahrt gewonnen. Eine Reihe Start-ups wie z.B. die Schweizer Truewealth, aber auch etablierte Finanzplayer wie Charles Schwab oder Vanguard haben einen sogenannten Robo Advisor lanciert.

In der Schweiz gibt es schon seit Jahren das Angebot von Swissquote (SQN 28.05 0.18%). Viele Banken wie UBS (UBSG 13.47 0.67%) oder Credit Suisse (CSGN 12.88 0.55%) nutzen zudem interne Robo Advisors zur Unterstützung der Vermögensverwaltung. «Robo Advisors werden sich breitflächig durchsetzen», so Kohlmann.

Gutes Geschäft mit Online-Krediten

Fast 60% der Banken erachten zudem Online-Hypotheken für sehr relevant. Allgemein halten sie eine vollständige onlinebasierte Kleinkreditanfrage und -freigabe für wichtig. Als Vorreiterin gilt hier die Glarner Kantonalbank (GLKBN 23.25 0.43%), die ihr Know-how nun bereits an andere Banken lizenziert.

«Die Banken sind daran, ihren Kreditbearbeitungs- und Angebotsprozess zu digitalisieren», sagt Zerndt. Über 90% sprechen sich in diesem Zusammenhang für das sogenannte Online Onboarding aus, die Kontoeröffnung und den Produktabschluss via Internet.

Doch obwohl sich einiges tut oder bereits getan hat und z.B. 70% der befragten Banken zumindest eine separate Gruppe für digitale Initiativen eingerichtet haben: «Umgesetzt ist noch relativ wenig», sagt Zerndt.

Social Media Fehlanzeige

So wird das Thema Social Trading von vielen nicht als relevant angesehen. Co-Investieren erlaubt es Kunden, ihr eigenes Portfolio gegen diejenigen von professionellen und privaten Investoren zu spiegeln und diese Informationen anschliessend selbst zu nutzen. 91% der Banken planen keine Realisierung eines solchen Angebots, wofür das Start-up Wikifolio und in Teilen auch Crowders der Luzerner Kantonalbank (LUKN 404.75 0.12%) als Beispiele stehen.

Ähnlich sehen es die Banken mit dem Messen der Marktstimmung über Social Media. Hier existieren Informationsportale wie StockPulse oder der Fintech-Award-Gewinner Sentifi, die investmentrelevante Informationen aus unterschiedlichen Kanälen zu Trendanalysen aggregieren. «Der Mehrwert von Social Media als Interaktions- und Transaktionskanal wird von Schweizer Banken derzeit kaum erkannt», sagt Rebecca Nüesch, Co-Leiterin des Kompetenzzentrums Sourcing, «es ist aber auch bisher keine originäre Banking-Disziplin.»

Kein Interesse an Crowdlending

Mit Plattformen täten sich Banken in der Schweiz grundsätzlich schwer. Beispiel Crowdfunding: Zwar haben viele Banken mittlerweile eine Plattform zur Projektfinanzierung für Private lanciert. Die Luzerner Kantonalbank versucht zurzeit, ein KB-weites Angebot auf die Beine zu stellen.

zoom

Doch darüber hinaus geschieht wenig. Rund 85% wollen kein Crowdlending anbieten, sprich Kreditfinanzierung für beispielsweise KMU, wo die Beträge um einiges höher wären. Der Bereich wird zum grossen Teil den Start-up-Plattformen überlassen.

Kooperation könnte sich lohnen

«Die Banken sehen heute die digitalen Marktplätze noch nicht als sehr zukunftsrelevant», so Zerndt, «sie wissen nicht, welche Innovation in Zukunft ertragsversprechend ist.» Auch Immobilienmarktplätzen, Plattformen für Bonuspunkte oder bankeigenen App Stores messen sie kaum Bedeutung zu.

Dabei ist dieser Bereich eines der grössten Wachstumsfelder im Fintech-Bereich, und Kooperationen mit Start-ups auf diesem Gebiet könnten sich lohnen. «Diese Angebote könnten gut für eine moderne Positionierung der Bank genutzt werden», sagt Kohlmann.

Kaum Ideen fürs Filialnetz

Die Zukunft lässt auf sich warten, und über die Gegenwart macht man sich kaum Gedanken: Nur gut ein Viertel der Banken hat sich bisher überlegt, wie ihr Filialnetz in der digitalen Zukunft aussehen soll. Fest steht hingegen für 80% der Banken, dass sie sich nicht komplett digitalisieren und die physische Filiale in irgendeiner Form erhalten wollen.

Von dem her passt die Einschätzung von über der Hälfte der Banken, dass sie Stand heute nicht zu 100% auf die Herausforderungen der digitalen Welt eingestellt sind.

Falk Kohlmann wird Digitalchef der St. Galler KantonalbankFür Falk Kohlmann (34) ist die Studie «Fintech Services im Retailbanking» eine der letzten, die er als Chef von E-Foresight verantwortet. Per 1. November übernimmt er die neu geschaffene Stelle des Leiters Digital Banking bei der St. Galler Kantonalbank (SGKB). Er wechselt somit von der Forschungsarbeit für viele Banken zur konkreten Umsetzung einer digitalen Strategie für ein Institut.

Kohlmann wurde im März 2014 nach der Übernahme durch Swisscom Leiter von E-Foresight. Unter ihm entwickelte sich der Think Tank zu einem vielbeachteten Forschungszentrum für die Digitalisierung der Bankbranche. Davor arbeitete Kohlmann bereits seit 2010 für Swisscom in der Beratung für Banken.

Kohlmann studierte in Leipzig und den Niederlanden Wirtschaftsinformatik. Später doktorierte und arbeitete er an der Universität St. Gallen (HSG) respektive im Kompetenzzentrum Sourcing in der Finanzindustrie (CC Sourcing) des Instituts für Wirtschaftsinformatik der HSG. Somit ist die neue Aufgabe für ihn auch eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte.

Hingegen hat sich die SGKB bisher nicht als führend in der Digitalisierung unter den Schweizer Banken hervorgetan. Doch das Staatsinstitut habe laut Kohlmann in den Bereich investiert und für die nahe Zukunft einiges geplant, wozu er sich aber noch nicht konkret äussern will.

Der gebürtige Deutsche Kohlmann ist verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt in Walliselllen (ZH). Sein Nachfolger bei E-Foresight wird Sascha Gysel, der vom UBS-Innovationsteam zur Swisscom stösst.
FuW-Forum «FinTech 2016»Am Finanz und Wirtschaft Forum «FinTech 2016 – The Artificial Intelligence Revolution» vom 6. Oktober in Zürich wird das Potenzial von künstlicher Intelligenz in der Finanzbranche erörtert. Welche Geschäftsmodelle eröffnen sich, und welche Aufgaben können in Zukunft von KI übernommen werden? Holen Sie sich neue Lösungsansätze, und vernetzen Sie sich mit den Meinungsmachern der Schweizer Fintech-Szene. Last but not least werden an der Konferenz auch die Swiss FinTech Awards 2017 lanciert.

» Hier erfahren Sie mehr.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.