Zurück zur Übersicht
00:30 Uhr - 27.01.2022

Tesla schreibt Rekordgewinn – Aktie bricht ein

Der Elektroautobauer hat die Erwartungen an das vierte Quartal übertroffen. Doch Ausblick und Marktumfeld sind verhalten.

Tesla (TSLA 937.41 +2.07%) meldete nach Handelsschluss am Mittwoch ein Rekordergebnis. Der Elektroautobauer unter Leitung von Elon Musk erzielte im vergangenen vierten Quartal 2021 einen Umsatz von 17,7 Mrd. $ (+65% gegenüber Vorjahr) und einen Gewinn von 2,9 Mrd. $. Das entspricht einem Gewinn pro Aktie von 2.54 $. Die Analysten hatten 2.36 $ erwartet.

Damit hat Tesla einen weiteren Umsatz- und Gewinnrekord aufgestellt und zum siebten Mal innerhalb der vergangenen acht Quartale die Erwartungen übertroffen. Dabei hatten die Experten ihre Schätzungen unlängst nach oben geschraubt, nachdem der Autobauer Anfang des Jahres bessere Zahlen als erwartet zur Auslieferung seiner Fahrzeuge meldete.

Lieferketten als Problem

Dennoch verlor die Aktie von Tesla im nachbörslichen Handel zunächst über 6% an Wert. Im weiteren Verlauf konnte sie die Verluste weitgehend wieder wettmachen. Die heftige anfängliche Marktreaktion dürfte drei Punkten geschuldet sein.

Zum einen gab Tesla selbst einen verhaltenen Ausblick. Der Autobauer ist wie viele Unternehmen von Lieferkettenengpässen betroffen. «Unsere eigenen Fabriken laufen seit mehreren Quartalen unter Kapazität, da die Lieferkette zum wichtigsten limitierenden Faktor wurde, was wahrscheinlich während 2022 andauern wird», teilte Tesla mit.

Zum zweiten schaffte es die Tesla-Aktie trotz Rekorden auch nur dreimal nach den acht vergangenen Ergebnispräsentationen an Wert zuzulegen. Die Aktie gilt mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis 2022 von 96 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 24 als stark überbewertet. Zwar gehört nach heutigen Schätzungen die Mobilitätszukunft den Elektrofahrzeugen. Doch die Konkurrenten von Tesla investieren ebenfalls massiv. Es ist fraglich, ob angesichts dessen das Musk-Unternehmen jemals in seine mehr als sportliche Bewertung hineinwachsen kann.

Straffere Geldpolitik

Zum dritten ist das Umfeld seit Anfang des Jahres für hochbewertete, schnell wachsende Tech-Aktien nicht mehr zuträglich. Im Gegenteil: Die US-Zentralbank Fed hat erst am Mittwoch signalisiert, die Geldpolitik alsbald straffen zu wollen, um die hohe Inflation zu bekämpfen.

Die neue Haltung des Fed wiegt allgemein seit Jahresbeginn wie Blei auf dem US-Aktienmarkt, der in Form des breiten Index S&P 500 heuer über 9% eingebüsst hat. Tesla haben von ihrem Höhepunkt Anfang November über 20% verloren.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.