Zurück zur Übersicht
18:22 Uhr - 13.02.2019

Bundesrat widersteht Übernahme-Kontrollen trotz chinesischen Käufen

Chinesische Investoren übernehmen weltweit Firmen, was im Parlament Befürchtungen geweckt hat. Die Landesregierung winkt ab.

Im Auftrag des Parlaments hat sich der Bundesrat mit Risiken und möglichen Massnahmen von Übernahmen durch ausländische Unternehmen befasst. Er ist zum Schluss gekommen, dass die bestehenden Gesetze reichen, um allfälligen Gefährdungen entgegenzuwirken.

Eine staatliche Investitionskontrolle böte derzeit keinen zusätzlichen Nutzen für die Schweiz, schreibt der Bundesrat in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht. Eine solche Massnahme würde aber zu zusätzlicher administrativer Belastung der Unternehmen und zu Unsicherheit für Investoren führen.

Das würde die Standortattraktivität der Schweiz mindern, warnt der Bundesrat. Die offene Politik der Schweiz gegenüber Investitionen aus dem Ausland sei für den Wirtschaftsstandort von zentraler Bedeutung.

Entwicklung beobachten

Der Bundesrat betont aber gleichzeitig, er sei sich der Risiken bewusst. Deshalb wolle er ein Monitoring durchführen und den Bericht innerhalb der nächsten vier Jahre aktualisieren. Ausserdem wolle er im Bereich der Informatik von kritischen Infrastrukturen prüfen, wie die Widerstandsfähigkeit gegenüber missbräuchlichen ausländischen Aktivitäten weiter verbessert werden könnte.

Die grosse Mehrheit der Unternehmen, die kritische Infrastrukturen bereitstellten, befänden sich allerdings bereits in Besitz von Bund, Kantonen oder Gemeinden, schreibt der Bundesrat. Dies stelle den stärksten Schutz gegenüber ausländischer Einflussnahme dar.

Kein Handlungsbedarf

Sei ein Unternehmen nicht systemrelevant und könnten seine Produkte oder Dienstleistungen auch durch andere Unternehmen angeboten werden, könne eine ausländische Übernahme nicht zu einer Gefährdung führen.

Auch in Bezug auf den möglichen Verlust von Arbeitsplätzen und den Abzug von Knowhow sieht der Bundesrat keinen Handlungsbedarf. Arbeitsplätze und Technologievorsprung würden am wirkungsvollsten durch eine innovations- und wettbewerbsfreundliche Ausgestaltung der Rahmenbedingungen garantiert, schreibt er.

Schweiz als Magnet

Die Schweiz ist gemäss dem Bericht ein Magnet für ausländische Direktinvestitionen. 2017 betrug der Bestand der Investitionen 1088 Milliarden Franken. Der Bestand der Direktinvestitionen von Schweizer Unternehmen im Ausland betrug 1228 Milliarden Franken.

Die ausländische Einflussnahme durch Direktinvestitionen führt auch in anderen Ländern zu Diskussionen. Eine Reihe von Ländern wendet deshalb verschiedene Formen von Investitionskontrollen an. Die Hälfte der EU-Staaten, insbesondere kleinere Länder wie Belgien, Irland oder Schweden, verzichte aber darauf – aus guten Gründen, schreibt der Bundesrat.

Strategisch gezielt

Den Bericht gefordert hatte der Ständerat. Er nahm Postulate von Pirmin Bischof (CVP/SO) und Hans Stöckli (SP/BE) an. Bischof verweist in seinem Vorstoss auf eine Studie der Credit Suisse (CSGN 12.01 0.46%). Gemäss dieser sind heute chinesische Investoren für einen Fünftel aller Firmenübernahmen weltweit verantwortlich.

Die Übernahmen erfolgten strategisch gezielt und gemäss dem staatlich geförderten Programm «Made in China 2025», hält Bischof fest. Im Visier seien vor allem Firmen ohne bestimmenden Ankeraktionär, deren Anzahl in der Schweiz besonders hoch sei. Entsprechende Übernahmen und Übernahmeversuche häuften sich. Als Beispiele nennt Bischof Syngenta, Swissport und Gate Gourmet.

Zuletzt gab vor allem das chinesische Unternehmen Huawei zu reden, im Zusammenhang mit der Einführung des 5G-Mobilfunkstandards im In- und Ausland.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.