Der Regionalbank bleibt im ersten Halbjahr unter dem Strich 24% weniger, die positiven Sondereffekte von 2013 fallen weg. Per Anfang 2015 gibt sich Valiant eine neue Struktur.
Die Regionalbank Valiant (VATN 81.7 0.68%) hat im ersten Halbjahr 2014 einen Bruttogewinn von 68,3 Mio. Fr. erzielt, was einem Rückgang um 24% entspricht. Im Vorjahr hatte die Bank allerdings noch von hohen Beteiligungserträgen aus dem Verkauf von RBA-Geschäftsbereichen profitiert – ohne diesen Effekt wäre der Bruttogewinn gemäss den Angaben leicht gestiegen. Der Reingewinn liegt mit 42,2 Mio. Fr. um 35% unter dem Vorjahreswert.
Im Hauptgeschäft der Bank, dem Zinsengeschäft, verbesserte sich der Erfolg trotz einem leichten Rückgang der Kundenausleihungen um 1,2% auf 130,6 Mio. Fr., wie Valiant am Mittwoch mitteilte. Die Zinsmarge habe leicht gesteigert werden können. Im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ging der Erfolg dagegen um 7,3% auf 31,3 Mio. Fr. zurück und im Handelsgeschäft erwirtschaftete die Bank einen Erfolg von 6,0 Mio (-11%).
Die Bilanzsumme blieb im Vergleich zum Ende 2013 mit 25,5 Mrd. Fr. (+0,1%) fast unverändert. Die Kundenausleihungen bildeten sich allerdings um 0,4% zurück. Die Kundengelder nahmen dagegen um 1,5% auf 17,7 Mrd CHF zu.
Das Unternehmen hat zudem Elemente der neuen Marktstrategie 2014+ vorgestellt. Kernelemente seien dabei die Definition einer neuen Kundensegmentierung, die Entwicklung entsprechender Dienstleistungsangebote pro Segment und die Steigerung der Effizienz der Vertriebsorganisation, heisst es in der Mitteilung. Die Struktur wird per 1. Januar 2015 angepasst. Neu besteht die Geschäftsleitung von Valiant zudem aus sechs Mitgliedern, einem Mitglied mehr als bisher. Mit der neuen Organisation sei eine Führungsstufe eliminiert worden. Die Rekrutierung für die neue Position ist in Gang.
Für das gesamte Jahr 2014 erwartet Valiant insgesamt eine «deutliche Steigerung des operativen Ergebnisses». Auch der Konzerngewinn dürfte über dem Vorjahr liegen, heisst es. Weiterhin will die Bank bei den Kundengeldern stärker wachsen als bei den Ausleihungen.
Im US-Steuerprogramm, bei dem die Bank in der Kategorie 2 teilnimmt, sieht sich die Bank bereit für den Abschluss. Die im Jahr 2013 getätigten Rückstellungen würden die Aufwendungen im Zusammenhang mit der US-Steuerthematik decken, sodass das Ergebnis 2014 nicht durch das US-Steuerprogramm belastet werde, versichert Valiant.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.