Zurück zur Übersicht
07:02 Uhr - 21.02.2018

In den Bilanzen schlummert viel Goodwill

Hohe Werte gemessen am Eigenkapital bergen Risiken. Das Thema betrifft Grosskonzerne ebenso wie kleine und mittlere Unternehmen.

Bei grösseren Übernahmen sowie alljährlich im Zuge der Berichtssaison steht der Goodwill im Fokus der Investoren. In den vergangenen Jahren machte die Bilanzposition bei Schweizer Unternehmen im Schnitt gut ein Viertel des Eigenkapitals aus, Tendenz steigend. Dabei gibt es Gesellschaften, die anteilig deutlich mehr Goodwill aufweisen. Das birgt Risiken.

In der folgenden Übersicht auf Basis aktuellster Bloomberg-Daten finden sich Unternehmen mit reger Akquisitionstätigkeit. Dazu zählen SGS (SGSN 2408 2.12%) oder Julius Bär (BAER 61.74 0.75%). Oder Börsenneuling Landis+Gyr (Landis+Gyr 75 1.63%), nach Jahrzehnten von Wachstum und Expansion und der Abspaltung vom japanischen Mutterkonzern Toshiba (Toshiba 0 0%) 2017. Aber auch Swisscom (SCMN 510.4 0.04%), die nicht durch häufige Transaktionen auffällt. Beim Telecomkonzern stammt der Löwenanteil des Goodwills aus einer Transaktion mit Vodafone (VOD 203 -0.25%) vor fast zwölf Jahren.

Goodwill entsteht bei Übernahmen, wenn der für eine Gesellschaft gezahlte Kaufpreis den Substanzwert übersteigt.   Er kann Image, Marktposition, Standortvorteil oder Innovationskraft des Zukaufs spiegeln. Verschlechtern sich die Aussichten, ist eine Wertberichtigung fällig. Das drückt den Gewinn und reduziert das Eigenkapital, ist aber nicht liquiditätswirksam. Gemäss dem Rechnungslegungsstandard IFRS muss die Werthaltigkeit jährlich getestet werden.

Unternehmen, die nach Swiss GAAP FER bilanzieren, sind nicht aufgeführt. Dazu zählt etwa Meier Tobler (WMN 40.2 -5.08%). Bei der Gebäudetechnikgruppe übersteigt nach der Akquisition von Tobler durch die frühere Walter Meier der Goodwill das Eigenkapital. Das Unternehmen hat die Positionen nicht verrechnet, anders als etwa Mobilezone (MOB 11.98 -0.5%), die nach einer grossen Akquisition auf ein negatives Eigenkapital kam. Beides ist unter Swiss GAAP FER möglich.

Vor allem für Unternehmen, die häufig akquirieren, kann Swiss GAAP FER Entlastung bringen. Vor allem bei grösseren Übernahmen sind Impairment Tests sehr aufwendig. Umgekehrt kann es aber auch gute Gründe gegen die direkte Verrechnung von Goodwill und Eigenkapital geben – etwa dann, wenn Kreditverein­barungen mit Banken tangiert werden.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.