Der US-Leitindex feiert Geburtstag. War er anfänglich von Energiewerten dominiert, geben jetzt IT-Werte den Ton an.
Der weltweit wohl wichtigste Aktienindex nähert sich langsam dem Rentenalter. Am 4. März 1957 wurde der S&P 500 mit einem Kurs von 43,73 ins Leben gerufen. Heute – genau sechzig Jahre später – steht er bei gegen 2400 Zählern. Das entspricht dem rund 54-Fachen des ursprünglichen Werts (ohne Berücksichtigung der Dividenden) und einer jährlichen Rendite von umgerechnet beinahe 7%.
Diese ansehnliche Wertsteigerung mussten sich Anleger jedoch unter erheblichen Schwankungen verdienen. Ganz nach der Börsenlegende André Kostolany, der meinte, an der Börse gebe es nur Schmerzensgeld – zuerst kämen allerdings die Schmerzen, erst dann das Geld.
Schwergewicht Apple
Das Schwankungspotenzial belegt einerseits ein Blick auf das Auf und Ab des Kursverlaufs, aber auch auf die grössten Tagesveränderungen. So schoss der S&P 500 am 13. Oktober 2008 um 11,6% in die Höhe und markierte damit den grössten Tagesgewinn seiner Geschichte. Nur gerade knapp zwei Wochen darauf folgte der zweitstärkste Anstieg von 10,8%. Das täuscht aber nicht darüber hinweg, dass das Barometer während der Finanzkrise einige der kräftigsten Kurseinbrüche verbuchte . Diese werden jedoch klar vom «Schwarzen Montag», dem 19. Oktober 1987, in den Schatten gestellt, als der S&P 500 an einem Tag – ohne dass diesem nennenswerte Ereignisse vorausgingen – um mehr als 20% abstürzte.
Sein bestes Kalenderjahr verbuchte der Index 1958, das er mit einem Anstieg von 38,1% beendete. Genau ein halbes Jahrhundert später folgte sein «Annus horribilis»: 2008 brach der S&P 500 (SP500 2377.34 -0.19%) 38,5% ein.
Die Marke von 100 Punkten nahm der Index erstmals am 4. Juni 1968. Den Stand von 500 übertraf er am 24. März 1995. Nur gerade knapp drei Jahre später, am 2. Februar 1998, schloss er über 1000 Punkten. Die Marke von 2000 übersprang der S&P 500 erstmals am 26. August 2014.
Bei der Indextaufe vor sechzig Jahren war der auch heute noch im Barometer enthaltene Telecomkonzern AT&T (T 41.8446 -0.54%) mit einer Marktkapitalisierung von rund 11,2 Mrd. $ das grösste S&P-500-Unternehmen. Heute gebührt diese Ehre dem Technologiegiganten Apple (AAPL 139.02 0.04%), dessen Börsenwert sich auf 730 Mrd. $ beläuft. Sein Gewicht im Index beträgt aktuell 3,6%. Insgesamt bringen es die 505 im Leitindex enthaltenen Valoren auf eine Marktkapitalisierung von 21,4 Bio. $ – diese übersteigt damit die jährliche Wirtschaftsleistung der Vereinigten Staaten (BIP) um rund 13%. Im März 2009 betrug das Gewicht aller Titel noch 6 Bio. $.
Der Index ist aus dem Standard & Poor’s Composite hervorgegangen – was zum unüblichen Startwert von 43,73 führte –, der bereits seit 1926 ermittelt wurde. Wegen der für die damaligen Verhältnisse anspruchsvollen Berechnung umfasste dieser lediglich neunzig Werte. Dank technologischer Fortschritte wurde der Composite Index 1957 auf 500 Titel erweitert und entsprechend umbenannt.
Seit 2002 gilt «America first»
Lange waren auch einzelne ausländische Unternehmen wie etwa der Energiekonzern Royal Dutch und der Nahrungsmittelkonzern Unilever (UNA 44.565 -0.41%) enthalten – erst am 19. Juli 2002 wurden diese entfernt um einen rein amerikanischen Index zu bilden. Zu Beginn der Berechnung deckte der S&P 500 gegen 90% der gesamten US-Marktkapitalisierung ab. Heute sind es noch ungefähr 80%.
Während langer Zeit war die Sektorzusammensetzung vorgegeben: 425 Industriewerte, 25 Eisenbahngesellschaften und 50 Versorger stellten das Barometer. Im Jahr 1976 wurden die Vorgaben aufgeweicht, um auch die Entwicklung von Finanzwerten zu berücksichtigen. Erst 1988 wurden diese starren Branchenvorgaben vollends aufgegeben. Damit sollte dem immer rasanteren Strukturwandel in der US-Wirtschaft Rechnung getragen werden.
So sind heute Technologie, Finanz, Gesundheit und zyklischer Konsum die dominanten Sektoren. Sie sind für rund zwei Drittel der gesamten Marktkapitalisierung verantwortlich. Telecom, Grundstoffe, Immobilien und Versorger kommen nicht einmal auf einen Anteil von 12%. Noch 1957 hatten Grundstoffe das mit Abstand grösste Gewicht. Gemeinsam mit der Energiebranche stellten sie fast die Hälfte des Index.
Wie die meisten Börsenbarometer ist der S&P 500 ein Preisindex. Die ausgezahlten Dividenden werden nicht reinvestiert, sondern haben einen Kursrückgang zur Folge. Wer in den exklusiven Club der fünfhundert wichtigsten Firmen aufgenommen wird, entscheidet ein Komitee.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.