Zurück zur Übersicht
00:34 Uhr - 23.09.2016

Krugman: «Wählt mich zum Diktator»

Der US-Ökonom Paul Krugman spricht an der Universität Zürich über die Zukunft der Europäischen Währungsunion.

«Kann Europa gerettet werden?», fragte der US-Ökonom Paul Krugman am Donnerstagabend in einer öffentlichen Vorlesung an der Universität Zürich.

Zunächst gab der Nobelpreisträger seine Analyse, weshalb Europa – respektive die Europäische Währungsunion – seit Jahren in einer latenten Wachstumskrise steckt.

“Wir erleben immer noch den Kater nach der Finanzkrise von 2008: Das Wirtschaftswachstum bleibt schwach, die Arbeitslosigkeit ist hoch, und die Inflationsraten in Europa bleiben hartnäckig und deutlich unter dem von der Europäischen Zentralbank angepeilten Ziel”, sagte Krugman.

Europa leide zwar nicht explizit unter Deflation nach dem Beispiel Japans, aber unter, wie der Internationale Währungsfonds es nenne, “Lowflation” – und dies, obwohl die EZB die Basisgeldmenge seit 2015 dramatisch ausgedehnt habe.

Die aggregierte Nachfrage in Europa verharre auf einem zu niedrigen Niveau, sagte Krugman.

In weiten Teilen der europäischen Öffentlichkeit herrsche immer noch die Meinung, die Ursache der Eurokrise liege in der hohen Staatsverschuldung. Doch diese Ansicht sei komplett falsch, sagte Krugman.

“Die beiden Länder in der Eurozone, die in den vergangenen Jahren den grössten Rückgang ihres Pro-Kopf-Einkommens erlebt haben, sind Griechenland und Finnland”, sagte Krugman.

“Niemand ist der Meinung, die Finnen hätten über ihre Verhältnisse gelebt und hätten ihre Staatsschulden aufgebläht. Sie hatten bloss das Unglück, dass die Nachfrage nach ihren wichtigsten Exportgütern, Nokia-Telefone und Papier, auf dem Weltmarkt eingebrochen ist.”

Ein Land, das mit einem heftigen Nachfragerückgang und einem Einbruch der heimischen Wirtschaft konfrontiert ist, müsse auf dem Weltmarkt seine Wettbewerbsfähigkeit wiedererlangen.

Grundsätzlich gebe es zwei Wege für ein Land, seine internationale Wettbewerbsfähigkeit wieder zu erlangen: Eine interne Abwertung, eine extrem zähe Reduktion des inländischen Lohn- und Preisniveaus. Oder eine externe Abwertung der eigenen Währung.

Doch für die Länder in der Europäischen Währungsunion sei der zweite Weg versperrt; sie verfügen über keine autonome Geldpolitik mehr und seien daher gezwungen, die interne Abwertung zu wählen. Das Resultat sei Deflation, eine harte Rezession und hohe Arbeitslosigkeit in diesen Staaten, sagte Krugman.

“Spanien hat es in einem zähen Prozess über mehrere Jahre geschafft, die inländischen Lohnkosten im Vergleich zu Deutschland zu senken, was zum Beispiel die spanische Autoindustrie gestärkt hat. Aber das reicht bei weitem immer noch nicht, um in Spanien Vollbeschäftigung zu erreichen”, sagte Krugman. Besonders die Jugendarbeitslosigkeit sei immer noch viel zu hoch.

Ein grundsätzliches Konstruktionsproblem sei die Abwesenheit von fiskalischen Transfermechanismen in der Eurozone. Dazu nannte Krugman ein Beispiel: “Die Situation in Florida war nach 2008 vergleichbar mit Spanien; in beiden Regionen platzte eine grosse Immobilienblase. Doch Florida erhielt als Teil der Fiskalunion USA automatische Transferzahlungen, die den lokalen Effekt des Rückschlages abfederten.”

In einer Transferunion wie den USA – oder auch der Schweiz – sei es völlig normal, dass reiche Staaten wie Connecticut und New Jersey viel mehr ins Bundesbudget bezahlen als sie erhalten. “Arme Staaten wie Mississippi erhalten dagegen viel mehr, als sie bezahlen. Ironischerweise sind das die Staaten, in denen die Bevölkerung überwältigend politische Kandidaten wählen, die gegen Washington und “Big Government” wettern”, sagte Krugman.

“Diese Transfermechanismen fehlen in Europa völlig”, sagte er. Er hält es dabei gar nicht für nötig, dass die Eurozone zu einer vollständigen Fiskal- und Transferunion ausgebaut werde. Eine echte Bankenunion mit einer gemeinsam finanzierten Einlagenversicherung würde seiner Meinung nach möglicherweise schon ausreichen.

“Eine Fiskal- und Transferunion in Europa ist derzeit politisch eine Illusion. Ich werde das zu meinen Lebzeiten – und ich bin 63 Jahre alt – nicht mehr sehen”, sagte Krugman.

Was wäre nach Meinung Krugmans die Lösung?

“Eine massive Ausweitung der Fiskalpolitik wäre ein Rezept, um die Nachfragelücke zu überbrücken. Japan hat es seit den Neunzigerjahren getan. Japan hat es dank staatlichen Investitionen in Infrastrukturbauten geschafft, die Arbeitslosigkeit im Land niedrig zu halten”, sagte Krugman.

Es sei in diesem Umfeld nicht schlimm, wenn dabei die Staatsschulden steigen: “Seit zwanzig Jahren prophezeien einige Marktbeobachter eine Staatsschuldenkrise in Japan. Diese ist nie eingetreten – doch sie prophezeien sie auch heute noch.”

“Europa an der fiskalpolitischen Front praktisch nichts getan”, kritisierte Krugman, “Austerität wurde die Religion in Europa. Die meisten einflussreichen Politiker und Ökonomen in Europa glaubten, der Auslöser der Eurokrise seien zu hohe Staatsschulden gewesen – was eindeutig nicht der Fall ist.”

Europa habe völlig versagt, die Fiskalpolitik in sinnvoller Weise auszuweiten, um die hartnäckige Wachstumsschwäche zu bekämpfen.

Der politische Wille, den Euro zu bewahren, sei extrem bis anhin extrem gross gewesen, sagte der Amerikaner. “Der Zusammenhalt in Europa hat mich positiv überrascht.” Doch man dürfe diesen politischen Zusammenhalt nicht als gegeben erachten. Die demokratischen Systeme in den einzelnen Euro-Ländern – nicht nur in Griechenland – seien einer enorm harten Prüfung ausgesetzt.

“Wählt mich zum Diktator für zwei Jahre”, sagte Krugman scherzhaft. “Ich würde eine sehr aggressive Form der Wirtschaftspolitik einführen, wie sie Premier Shinzo Abe in Japan gemacht hat: Die Kombination eines temporären, sehr umfangreichen Fiskalstimulus-Pakets, gekoppelt mit extrem expansiver Geldpolitik, um die Inflationsrate auf deutlich über 2% zu bringen.”

Deutschland und die Niederlande sollten diesen Fiskalimpuls anführen, sagte Krugman: “Es gibt zahlreiche ökonomisch sinnvolle Infrastrukturprojekte in Europa.”

Im Gespräch mit “Finanz und Wirtschaft” präzisierte Krugman, dieser Fiskalimpuls müsse einen Umfang vom mindestens 3% des Bruttoinlandproduktes der Eurozone während zwei Jahren haben.

Was wäre die Alternative zu diesem Programm?

“Wir können warten, bis irgend etwas passiert. Das ist, was die Politik in Europa heute tut. Und während dieser Zeit erodiert der politische Zusammenhalt, wir sehen eine schleichende Erosion der gemeinsamen europäischen Werte, populistische und isolationistische politische Kräfte gewinnen an Stärke.”

Krugman räumt wenig Chancen ein, dass es tatsächlich dazu kommen wird. Die Opposition gegen erhöhte Staatsausgaben sei besonders in Deutschland viel zu gross.

“Kann der Euro gerettet werden? Ja. Wird er geretten werden? Ich habe meine Zweifel”, resümierte Krugman.

Paul Krugman weilte auf Einladung des UBS (UBSG 13.48 0.75%) International Center of Economics in Society in Zürich.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.