Zurück zur Übersicht
18:39 Uhr - 07.04.2017

Die heissesten Anwärter auf den Index-Olymp

Actelion und Syngenta werden wahrscheinlich dieses Jahr aus dem SMI verschwinden. Unter den möglichen Nachfolgern ragt ein Unternehmen besonders hervor.

Syngenta (SYNN 450.5 -0.11%) und Actelion (ATLN 285 0.28%) werden aller Voraussicht nach bald vom Kurszettel verschwinden. Der Agrochemiekonzern Syngenta soll für 43 Mrd. $ beim chinesischen Riesen ChemChina landen. Nachdem die USA und die EU zugestimmt haben, steht nun noch das Okay der Behörden in China, Brasilien und Mexiko aus. Der Biotech-Konzern Actelion steht kurz davor, für 30 Mrd. $ vom US-Gesundheitskonzern Johnson & Johnson (JNJ 125.02 -0.02%) geschluckt zu werden.

Syngenta und Actelion werden dementsprechend ihre Plätze im begehrten Swiss Market Index (SMI (SMI 8640.91 0.03%)), der zwanzig Aktien umfasst, für zwei Aufsteiger räumen. Ausschlaggebend für das Blue-Chip-Barometer sind die Marktkapitalisierung des Streubesitzes und das Handelsvolumen, sprich die Liquidität an der Börse. Der letzte SMI-Neuzugang, der Versicherer Swiss Life (SLHN 323.4 -0.15%), weist eine Streubesitzkapitalisierung von 8,5 Mrd. Fr. auf. Wird der durchschnittliche Marktwert des Streubesitzes zwischen April 2016 und März 2017 als Massstab genommen, sind Sika (SIK 6120 0.33%) (10,1 Mrd. Fr.), Partners Group (PGHN 560 0.18%) (10 Mrd.) und Lonza (LONN 190 -0.05%) (9,4 Mrd.) die heissesten Anwärter. Lonzas Wert wird deutlich steigen, sobald die geplante Kapitalerhöhung über die Bühne gegangen ist. Wird auch die Liquidität berücksichtigt, ist ohnehin Lonza klarer Favorit für das Nachrücken in den Index-Olymp. Danach folgen relativ nahe beisammen der Baustoffhersteller Sika, der Finanzdienstleister Partners Group und der Hörgeräteproduzent Sonova (SOON 138.8 -0.36%).

Die Indexkommission der Börsenbetreiberin SIX entscheidet stets Anfang Juli über SMI-Anpassungen per Mitte September. Je nach Zeitpunkt der Übernahme von Syngenta und Actelion kann auch ein ausserplanmässiger Wechsel stattfinden. So wie im März 2016, als Transocean (RIG 12.59 -0.87%) durch Swiss Life ersetzt wurde.

Die aktuellen Börsenneulinge sind zu klein für den SMI. Das gilt nicht nur für Galenica (GALN 1016 -4.51%) Santé, die gerade mit einem Börsenwert von gut 2,2 Mrd. Fr. ihr Debüt feiert. Auch die Forschungs- und Entwicklungspipeline Actelions, die als  Idorsia im zweiten Quartal kotiert werden soll, hat zu wenig Gewicht.    

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.