Zurück zur Übersicht
16:53 Uhr - 17.06.2022

Heftiger Zinsanstieg am Hypo-Markt

Die Hypothekarzinsen steigen auf breiter Front. Daran ist nicht nur die SNB schuld.

Zögern kann manchmal teuer werden. Wer mit dem Abschluss einer Hypothek nur einen Monat gewartet hat, bezahlt nun fast einen Prozentpunkt mehr. Das sind bei einer halben Mio. Fr. Fremdkapital 5000 Fr. Seit der letzten Auswertung am 20. Mai haben die Banken und Versicherungen die Zinsen für Festhypotheken über alle Laufzeiten markant angehoben. Im Mittel betrug der Zinsanstieg 0,8 Prozentpunkte.

Wegen der Leitzinserhöhung der Nationalbank sind diesmal auch die Sätze am kurzen Ende deutlich gestiegen – die Renditen zweijähriger Staatsanleihen notieren mit 0,45% wieder klar über null. Zweijährige Festhypotheken kosten nun gemäss den publizierten Richtsätzen der Anbieter im Schnitt 2,14%. Die Spannbreite reicht von 1,83 bis 2,47%, wobei der günstigste Anbieter, die Hypo Lenzburg, keine Angaben zum Gültigkeitsdatum macht.

Bei den dreijährigen Hypotheken liegt der Durchschnittszins auf 2,35%, nach 1,59% im Vormonat. Die günstigsten Dreijahreshypotheken gibt es ab 2%, am oberen Ende kosten sie 2,65%.

Für fünfjährige Festhypotheken müssen Immobilienkäufer unterdessen mit einem Zins von 2,6% rechnen. Je nach Anbieter sind auch Angebote unter 2,3% zu finden. Stattliche 2,8% kosten die fünfjährigen Hypotheken bei der Credit Suisse (CSGN 5.76 +0.66%), der Zürcher Kantonalbank und der PostFinance, die wegen des Kreditverbots Hypotheken mit Kooperationspartnern vergibt.

Für einmal war der Zinsanstieg bei den langjährigen Hypotheken am geringsten: Im Mittel kosten zehnjährige Festhypotheken rund 3,03%, das sind 73 Basispunkte (1 Prozentpunkt gleich 100 Basispunkte) mehr als vor einem Monat. Die Spanne beträgt auch hier rund sechzig Basispunkte und reicht von 2,68 bis 3,25%.

Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen ist in der gleichen Zeit von leicht unter 0,8% auf 1,35% geklettert. Der Zinsentscheid der SNB (SNBN 6'720.00 -1.18%) hat die langen Bondrenditen aber nur wenig tangiert. Der grosse Ruck erfolgte in den Wochen davor im Zuge der weltweiten Anleihenbaisse mit fallenden Kursen und steigenden Renditen. Grund sind die weiter anziehenden Inflationsraten in den USA und in Europa, denen die Notenbanken mit einer strafferen Geldpolitik zu Leibe rücken.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.