Zurück zur Übersicht
18:20 Uhr - 25.10.2019

Fünf Gewinneraktien der Woche

«Finanz und Wirtschaft» zeigt die fünf Titel im SPI, die in der vergangenen Handelswoche am stärksten zugelegt haben.

So gemächlich die Woche am Schweizer Aktienmarkt begonnen hatte, so deutlich war der Kurssprung zum Ende. Die Hausse führte am Freitag zu einem neuen Allzeithoch des Swiss Market Index (SMI) von 10’197. Der Leitindex legte auf Wochensicht kräftige 2,3% zu.

Stark aufgelegt war auch der breite Markt. Ein Plus von knapp 2% verbuchte der Swiss Performance Index (SPI) in der vergangenen Woche. Von den SPI-Werten sind die folgenden die Gewinner der Woche von Montag, 21. Oktober, bis Freitag, 25. Oktober:

1.  Polyphor +72,9% (Wochenperformance)  

Einen Kurssprung machten Polyphor. In Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Zürich konnte in einem sehr frühen Stadium eine neue Antibiotika-Klasse entdeckt werden, die gegen mehrere Bakterien hilfreich sein soll. Die Anleger wetteten darauf, dass die Biotechnologiefirma mit ihrem neuartigen Antibiotikum Erfolg haben werde, sagte ein Händler der Nachrichtenagentur AWP.

2. Inficon +16,8%  

Inficon legten markant zu. Jefferies nahm die Abdeckung für die Aktien des Technologieunternehmens aus der Halbleiterbranche mit der Einstufung «Buy» und einem Kursziel von 759 Fr. auf. In der Vorwoche waren sie stark unter Druck geraten. Anleger warfen die Valoren im Anschluss an schwache Quartalszahlen aus dem Portfolio.

3. VAT Group +15,8%  

VAT Group stiegen kräftig und markierten diese Woche ein neues Jahreshoch. Anleger reagierten euphorisch auf Hoffnungssignale des Vakuumventilherstellers. Die Ostschweizer konnten ihren Umsatz im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal erneut steigern. Vor allem der Auftragseingang machte Mut, er stieg sowohl im Vergleich zum Vorquartal als auch zur Vorjahresperiode.

4. MCH Group +13,5% 

Die Aktien der Messebetreiberin MCH Group gehörten vor allem am Mittwoch zu den grössten Gewinnern. Der Grund dürfte der neue Grossaktionär Sergey Skaterschikov sein. Indexatlas hatte 3,85% an MCH gekauft hat, wobei Sergey Skaterschikov als berechtigte Person angegeben wurde.

5. ABB +11,4%

Kursavancen trotz allem: Der laufende Konzernumbau und die lahmende Autokonjunktur setzten ABB im dritten Quartal zu. Dennoch konnte der Industriekonzern die Analystenschätzungen weit übertreffen. Das wurde an der Börse mit steigenden Kursen honoriert.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lösen Sie für 4 Wochen ein FuW-Testabo und lesen Sie auf www.fuw.ch Artikel, die nur unseren Abonnenten zugänglich sind.

Seite empfehlen



Kopieren Sie den Link [ctrl + c] und fügen Sie ihn in ein E-Mail ein [ctrl + v]. Aus Sicherheitsgründen ist kein Versand von E-Mails direkt vom VZ Finanzportal möglich.